Fliegen ist ein wichtiger Teil des modernen Reisens und der globalen Vernetzung. In Deutschland und Europa spielt der Luftverkehr eine bedeutende Rolle für Wirtschaft und Tourismus. Hier sind 10 interessante Fakten zum Thema Fliegen, die sich hauptsächlich auf Deutschland und teilweise auf Europa sowie weltweite Statistiken beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Im Jahr 2023 flogen rund 98,1 Millionen Menschen von deutschen Flughäfen ab (Destatis)
- 2 Spanien war 2024 das beliebteste internationale Flugziel von Deutschland aus (Statista)
- 3 Der Geschäftsreiseverkehr lag 2024 noch 12,7% unter dem Niveau von 2019 (Statista)
- 4 Nahezu 95% der Vorgaben im Bereich Luftverkehr sind EU-Vorgaben (Bezirksregierung Münster)
- 5 Im Jahr 2023 hatten nur 11,7% der Flugreisen ab Deutschland innerdeutsche Ziele (Statista)
- 6 Europa war 2023 mit 67,7 Millionen Passagieren das Hauptziel für Flüge ab Deutschland (Statista)
- 7 In Deutschland wurden 2022 rund 58.424 private Flüge registriert (Tagesschau)
- 8 Der Flugverkehr macht etwa 12% des gesamten Verkehrs in Deutschland aus (Tagesschau)
- 9 Die reichsten Haushalte in Westeuropa fliegen sechsmal häufiger als die ärmsten (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- 10 Eine Vielfliegerabgabe könnte 4,5% der westeuropäischen Bevölkerung betreffen (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- 11 Der Flughafen Frankfurt verzeichnete 2023 rund 59,4 Millionen Passagiere (Fraport)
- 12 Die Lufthansa Group beförderte 2023 insgesamt 123 Millionen Passagiere (Lufthansa Group)
- 13 Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch deutscher Flughäfen lag 2022 bei durchschnittlich 46 Prozent (ADV)
- 14 Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 1,38 Millionen Tonnen Luftfracht umgeschlagen (Destatis)
- 15 Die durchschnittliche Flugdistanz innerhalb Deutschlands betrug 2022 etwa 500 Kilometer (Umweltbundesamt)
- 16 Der Anteil des Luftverkehrs an den gesamten CO2-Emissionen in Deutschland lag 2022 bei etwa 2,7 Prozent (Umweltbundesamt)
- 17 Im Jahr 2023 gab es in Deutschland 23 internationale Verkehrsflughäfen (ADV)
- 18 Die Zahl der direkt in der deutschen Luftverkehrswirtschaft Beschäftigten lag 2022 bei rund 290.000 (BDL)
- 19 Der Anteil von Sustainable Aviation Fuel (SAF) am in Deutschland getankten Flugkraftstoff lag 2022 bei etwa 0,1 Prozent (BDL)
- 20 Die durchschnittliche Auslastung von Passagierflugzeugen in Deutschland betrug 2023 etwa 82 Prozent (DFS)
- 21 Die Zahl der Fluggäste in Deutschland stieg im ersten Halbjahr 2024 um 13,9 Prozent auf 22,3 Millionen (Bayerisches Landesamt für Statistik)
- 22 Der Flughafen München verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 rund 19,1 Millionen Passagiere, ein Plus von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Bayerisches Landesamt für Statistik)
- 23 Die Ticketsteuer für Flugreisen steigt ab 1. Mai 2024 um fast 20 Prozent (tagesschau.de)
- 24 Die Bundesregierung erwartet durch die erhöhte Ticketsteuer Mehreinnahmen von etwa 580 Millionen Euro pro Jahr (tagesschau.de)
- 25 Spanien war 2024 das beliebteste internationale Flugziel von Deutschland aus mit rund 1,47 Millionen Passagieren im Oktober (CHECK24 Reisewelt)
- 26 Das Sitzplatzangebot ab Deutschland wächst im Sommer 2024 gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent (CHECK24 Reisewelt)
- 27 Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH verzeichnete von Januar bis August 2024 zwei Millionen Flüge durch den deutschen Luftraum, ein Plus von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
- 28 Die Pünktlichkeit im deutschen Luftraum verbesserte sich von Januar bis August 2024 um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
- 29 Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ drangen am 15. August 2024 auf das Gelände von vier deutschen Flughäfen ein (MDR)
- 30 Eine Vielfliegerabgabe könnte 4,5% der westeuropäischen Bevölkerung betreffen (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Im Jahr 2023 flogen rund 98,1 Millionen Menschen von deutschen Flughäfen ab (Destatis)
Trotz dieser beeindruckenden Zahl lag die Anzahl der Fluggäste immer noch 21% unter dem Niveau von 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie. Dies zeigt, dass sich der Flugverkehr in Deutschland noch in der Erholungsphase befindet.
Spanien war 2024 das beliebteste internationale Flugziel von Deutschland aus (Statista)
Im Oktober 2024 flogen rund 1,47 Millionen Passagiere von Deutschland nach Spanien. Darauf folgten die Türkei mit etwa 1,12 Millionen und Italien mit rund 0,73 Millionen Passagieren. Diese Zahlen unterstreichen die Beliebtheit südeuropäischer Urlaubsziele bei deutschen Reisenden.
Der Geschäftsreiseverkehr lag 2024 noch 12,7% unter dem Niveau von 2019 (Statista)
Obwohl die Zahl der Geschäftsreisenden im Vergleich zum Vorjahr um 6,2% anstieg, hat sich dieser Sektor noch nicht vollständig von der Pandemie erholt. Im Gegensatz dazu haben private und touristische Reisen in den Jahren 2023 und 2024 wieder stark zugenommen.
Nahezu 95% der Vorgaben im Bereich Luftverkehr sind EU-Vorgaben (Bezirksregierung Münster)
Diese europaweite Regulierung bietet viele Vorteile: In vielen Ländern erhöhen sich die Sicherheitsstandards, die Vorschriften sind in allen Ländern vergleichbar, und die Zusammenarbeit der Länder wird erleichtert. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit und Effizienz im europäischen Luftverkehr.
Im Jahr 2023 hatten nur 11,7% der Flugreisen ab Deutschland innerdeutsche Ziele (Statista)
Von insgesamt 98,1 Millionen Passagieren, die 2023 von deutschen Flughäfen abflogen, reisten 86,6 Millionen ins Ausland. Nur 11,5 Millionen hatten innerdeutsche Ziele. Dies zeigt die starke internationale Ausrichtung des deutschen Flugverkehrs.
Europa war 2023 mit 67,7 Millionen Passagieren das Hauptziel für Flüge ab Deutschland (Statista)
Trotz dieser hohen Zahl lag der Wert noch 14,8% unter dem Niveau von 2019. Die wichtigsten Flugziele außerhalb Europas lagen in Asien. Diese Statistik verdeutlicht die anhaltende Bedeutung innereuropäischer Flugverbindungen für den deutschen Luftverkehr.
In Deutschland wurden 2022 rund 58.424 private Flüge registriert (Tagesschau)
Damit lag Deutschland im europaweiten Vergleich auf Platz drei – nur in Großbritannien und Frankreich wurden Privatjets noch häufiger genutzt. Durch den Betrieb dieser privaten Flugzeuge entstanden in Deutschland 2022 rund 208.645 Tonnen CO2-Emissionen.
Der Flugverkehr macht etwa 12% des gesamten Verkehrs in Deutschland aus (Tagesschau)
Laut Recherchen von NDR und „Süddeutscher Zeitung“ starteten 2022 mehr als 94.000 Flugzeuge aus dem sogenannten Business-Segment von deutschen Flughäfen. Das entspricht etwa 260 Flügen täglich und einem Zuwachs von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die reichsten Haushalte in Westeuropa fliegen sechsmal häufiger als die ärmsten (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Bei Haushalten mit einem Einkommen von über 100.000 Euro im Jahr ist die Wahrscheinlichkeit sechsmal höher, dass sie mehr als drei Hin- und Rückflüge im Jahr machen, als bei Haushalten mit einem Einkommen unter 20.000 Euro. In der Gruppe mit dem niedrigsten Einkommen fliegen fast 70% gar nicht in einem Jahr.
Eine Vielfliegerabgabe könnte 4,5% der westeuropäischen Bevölkerung betreffen (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Eine Studie von Stay Grounded schlägt eine Vielfliegerabgabe vor, die vor allem diejenigen trifft, die am meisten fliegen. Die Mehrheit der Emissionsreduktion würde von nur 4,5% der westeuropäischen Bevölkerung kommen – genau der Gruppe, die exzessiv viel fliegt und viel Geld hat.
Der Flughafen Frankfurt verzeichnete 2023 rund 59,4 Millionen Passagiere (Fraport)
Dies entspricht einem Anstieg von 21,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, liegt aber immer noch 15,9 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Der Flughafen Frankfurt bleibt damit der größte deutsche Flughafen nach Passagierzahlen.
Die Lufthansa Group beförderte 2023 insgesamt 123 Millionen Passagiere (Lufthansa Group)
Dies stellt eine deutliche Erholung dar, da die Zahl der beförderten Passagiere um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stieg. Die Auslastung der Flüge verbesserte sich ebenfalls und erreichte 84,0 Prozent.
Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch deutscher Flughäfen lag 2022 bei durchschnittlich 46 Prozent (ADV)
Die deutschen Verkehrsflughäfen setzen verstärkt auf erneuerbare Energien, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Einige Flughäfen erreichen bereits einen Anteil von 100 Prozent erneuerbarer Energien.
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 1,38 Millionen Tonnen Luftfracht umgeschlagen (Destatis)
Trotz der anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie blieb der Luftfrachtverkehr relativ stabil. Der Großteil der Fracht wurde im grenzüberschreitenden Verkehr transportiert.
Die durchschnittliche Flugdistanz innerhalb Deutschlands betrug 2022 etwa 500 Kilometer (Umweltbundesamt)
Diese relativ kurze Durchschnittsdistanz zeigt das Potenzial für die Verlagerung von Inlandsflügen auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie die Bahn.
Der Anteil des Luftverkehrs an den gesamten CO2-Emissionen in Deutschland lag 2022 bei etwa 2,7 Prozent (Umweltbundesamt)
Obwohl der Luftverkehr nicht der größte Emittent ist, hat er aufgrund des prognostizierten Wachstums und der Emissionen in großer Höhe eine besondere Klimarelevanz.
Im Jahr 2023 gab es in Deutschland 23 internationale Verkehrsflughäfen (ADV)
Diese Flughäfen wickeln den Großteil des kommerziellen Passagier- und Frachtverkehrs in Deutschland ab. Zusätzlich gibt es zahlreiche kleinere Regionalflughäfen und Verkehrslandeplätze.
Die Zahl der direkt in der deutschen Luftverkehrswirtschaft Beschäftigten lag 2022 bei rund 290.000 (BDL)
Trotz der Krise durch die Corona-Pandemie bleibt die Luftverkehrsbranche ein wichtiger Arbeitgeber in Deutschland. Viele weitere Arbeitsplätze hängen indirekt vom Luftverkehr ab.
Der Anteil von Sustainable Aviation Fuel (SAF) am in Deutschland getankten Flugkraftstoff lag 2022 bei etwa 0,1 Prozent (BDL)
Obwohl der Anteil noch gering ist, sehen viele Experten in SAF einen wichtigen Baustein für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs. Die EU plant, den SAF-Anteil bis 2030 auf 6 Prozent zu erhöhen.
Die durchschnittliche Auslastung von Passagierflugzeugen in Deutschland betrug 2023 etwa 82 Prozent (DFS)
Die Auslastung hat sich nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder deutlich erholt. Eine hohe Auslastung trägt zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs bei.
Die Zahl der Fluggäste in Deutschland stieg im ersten Halbjahr 2024 um 13,9 Prozent auf 22,3 Millionen (Bayerisches Landesamt für Statistik)
Diese Steigerung zeigt eine deutliche Erholung des Luftverkehrs in Deutschland. Allerdings liegt das Passagieraufkommen noch unter dem Niveau von 2019, vor der Corona-Pandemie, als 25,4 Millionen Passagiere verzeichnet wurden.
Der Flughafen München verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 rund 19,1 Millionen Passagiere, ein Plus von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Bayerisches Landesamt für Statistik)
Der größte bayerische Flughafen zeigt damit eine starke Erholung. Auch das Fracht- und Postaufkommen stieg um 9,9 Prozent auf 149.237 Tonnen.
Die Ticketsteuer für Flugreisen steigt ab 1. Mai 2024 um fast 20 Prozent (tagesschau.de)
Für Flugreisen innerhalb Deutschlands oder in EU-Mitgliedsstaaten steigt die Steuer von 12,73 Euro auf 15,53 Euro pro Fluggast. Bei Langstreckenflügen über 6.000 Kilometer erhöht sich die Steuer von 58,06 Euro auf 70,83 Euro.
Die Bundesregierung erwartet durch die erhöhte Ticketsteuer Mehreinnahmen von etwa 580 Millionen Euro pro Jahr (tagesschau.de)
Diese Maßnahme ist Teil des Pakets der Bundesregierung, um Milliardenlöcher im Haushalt zu stopfen. Die Gesamteinnahmen aus der Luftverkehrssteuer sollen 2024 auf rund 1,5 Milliarden Euro steigen.
Spanien war 2024 das beliebteste internationale Flugziel von Deutschland aus mit rund 1,47 Millionen Passagieren im Oktober (CHECK24 Reisewelt)
Darauf folgten die Türkei mit etwa 1,12 Millionen und Italien mit rund 0,73 Millionen Passagieren. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Beliebtheit südeuropäischer Urlaubsziele bei deutschen Reisenden.
Das Sitzplatzangebot ab Deutschland wächst im Sommer 2024 gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent (CHECK24 Reisewelt)
Dies wird durch Frequenzerhöhungen und die Einführung neuer weltweiter Verbindungen ermöglicht. Palma de Mallorca bleibt das beliebteste Flugziel, mit Eurowings, die bis zu 200-mal pro Woche die Insel anfliegt.
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH verzeichnete von Januar bis August 2024 zwei Millionen Flüge durch den deutschen Luftraum, ein Plus von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
Trotz des Wachstums liegt das Verkehrsaufkommen immer noch knapp zehn Prozent unter dem Niveau von 2019. Der verkehrsreichste Tag war der 15. Juli 2024 mit 9.979 Flugbewegungen.
Die Pünktlichkeit im deutschen Luftraum verbesserte sich von Januar bis August 2024 um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
Die durchschnittliche Verspätung pro Flug, die der Flugsicherung zugerechnet wird, sank auf nur 50 Sekunden. Dies stellt eine deutliche Verbesserung der Effizienz im deutschen Luftraum dar.
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ drangen am 15. August 2024 auf das Gelände von vier deutschen Flughäfen ein (MDR)
Die Aktionen fanden an den Flughäfen Köln/Bonn, Nürnberg, Berlin und Stuttgart statt. In Köln/Bonn und Nürnberg musste der Flugverkehr kurzzeitig eingestellt werden, was zu Verzögerungen und Flugausfällen führte.
Eine Vielfliegerabgabe könnte 4,5% der westeuropäischen Bevölkerung betreffen (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Eine Studie schlägt eine Vielfliegerabgabe vor, die vor allem diejenigen trifft, die am meisten fliegen. Die Mehrheit der Emissionsreduktion würde von nur 4,5% der westeuropäischen Bevölkerung kommen – genau der Gruppe, die exzessiv viel fliegt und viel Geld hat.