Frierst du oft während Langstreckenflügen?
Viele Flugreisende unterschätzen, wie kalt es in der Flugzeugkabine werden kann.
Eine eigene Reisedecke macht den Unterschied zwischen einem erholsamen und einem ungemütlichen Flug aus.
Hier erfährst du, warum eine Reisedecke unverzichtbar ist!
Inhaltsverzeichnis
Warum ist es im Flugzeug so kalt?
Fluggesellschaften halten die Kabinentemperatur bewusst niedrig – meist zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Der Grund liegt in der besseren Luftqualität und der Verhinderung von Bakterienwachstum bei niedrigeren Temperaturen.
Die kalte, trockene Luft wird zusätzlich durch die Klimaanlage verstärkt. Besonders in der Nacht oder auf langen Flügen kann diese Kühle schnell unangenehm werden.
Dazu kommt, dass du während des Flugs meist stundenlang still sitzt. Ohne Bewegung produziert dein Körper weniger Wärme, wodurch du schneller frierst.
Probleme mit Borddecken der Airlines
Begrenzte Verfügbarkeit
Airlines stellen oft nur eine begrenzte Anzahl von Decken zur Verfügung. Gerade bei voll besetzten Flügen oder in der Economy Class gehen die Decken schnell aus.
Hygienische Bedenken
Borddecken werden zwischen den Flügen oft nur oberflächlich gereinigt. Sie kommen mit hunderten von Passagieren in Kontakt, was hygienische Risiken birgt.
Unzureichende Qualität
Die meisten Airline-Decken sind dünn und bieten nur wenig Wärmeisolierung. Sie sind eher symbolisch als praktisch nutzbar.
Vorteile einer eigenen Reisedecke
Garantierte Verfügbarkeit
Mit deiner eigenen Decke bist du unabhängig vom Service der Airline. Du hast jederzeit Zugang zu deiner warmen Schicht.
Bessere Hygiene
Deine persönliche Decke kennst du und weißt, wie sie gewaschen wurde. Das eliminiert Sorgen über Sauberkeit und fremde Gerüche.
Optimaler Komfort
Hochwertige Reisedecken sind speziell für unterwegs entwickelt. Sie bieten:
- Bessere Wärmeisolierung als Borddecken
- Weichere, angenehmere Materialien
- Perfekte Größe für Flugzeugsitze
- Leichtes, kompaktes Design
Premium Reisedecken garantieren zusätzlichen Komfort durch exklusive Materialien und Verarbeitung.
Welche Reisedecke ist die richtige?
Material
Fleece und Mikrofaser sind beliebte Optionen. Sie sind leicht, wärmend und schnell trocknend. Merinowolle reguliert die Temperatur besonders gut, ist aber teurer. Ein Reisedecken Set bietet oft mehrere Optionen in Bezug auf Material und Funktion.
Größe und Gewicht
Eine gute Reisedecke sollte etwa 150 x 100 cm groß und unter 500 Gramm schwer sein. So passt sie ins Handgepäck und bietet trotzdem ausreichend Schutz.
Zusatzfunktionen
Manche Reisedecken haben praktische Features:
- Integrierte Tragetasche
- Befestigungsschlaufen
- Kissen-Funktion
- Antimikrobielle Behandlung
Reisekissen mit Kissen-Funktion können ebenfalls sehr praktisch sein.
Weitere Einsatzgebiete für Reisedecken
Deine Reisedecke ist nicht nur im Flugzeug nützlich. Du kannst sie auch verwenden für:
- Zugreisen mit überklimatisierten Abteilen
- Hotelzimmer mit dünnen Bettdecken
- Picknicks und Outdoor-Aktivitäten
- Als Kissen oder Nackenstütze
- Wartelounges an Flughäfen
Tipps für den optimalen Einsatz
Packe die Reisedecke griffbereit ins Handgepäck. Am besten in ein Außenfach, damit du sie schnell erreichen kannst.
Nutze sie auch präventiv: Wickle dich schon beim Start ein, bevor dir kalt wird. So bleibt deine Körpertemperatur konstant.
Bei längeren Flügen kannst du die Decke auch als zusätzliches Kissen für den Rücken oder die Seite verwenden.
Eine eigene Reisedecke ist eine kleine Investition mit großer Wirkung. Sie garantiert dir Komfort, Hygiene und Wärme – unabhängig von den Gegebenheiten der Airline. Für entspannte Flüge ist sie unverzichtbar.